Konventionelle Landwirtschaftsbetriebe, alte Industrieflächen, durch den Klimawandel betroffene Wälder. Viele Landstriche waren einmal in einem natürlichen Gleichgewicht und sind es aktuell nicht mehr.
Wir erschaffen nachhaltige Wirtschaftskreisläufe in Verbindung von (Land-)wirtschaft, Energieerzeugung und Tourismus.
- Nachhaltige, CO2-neutrale Energieversorgung
- Nachhaltige Wasserwirtschaft
- Steigerung der Bio-Diversität
- Schutz und Vergrößerung der Ökosysteme
- Ansiedlung von nachhaltigen Industriebetrieben
- Umsetzung regionaler, nachhaltiger Tourismuskonzepte
- Schaffung von Forschungs- und Innovationszentren
- Aufbau robuster, regionaler Warenflussketten
- Schaffung von (Weiter-)Bildungsangeboten mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation, Digitalisierung, Demokratie und Gerechtigkeit
- Aufbau von Ausbildungsangeboten für benachteiligte Kinder
- Aufbau lokaler Ernährungsangebote (“Farm to Table”)
- Ansiedlung nachhaltiger Gastronomie- und Lebensmittelbetriebe
- Angebot naturnaher Wohnmodelle
- Partizipation der Bürger*innen an der Projektentwicklung
- Förderung des Austausches über alle gesellschaftlichen Gruppen hinweg
- Verpflichtung aller Beteiligten auf Chancengleichheit und Transparenz
- Bildung internationaler Netzwerke bzw. Anschluss an bestehende Netzwerke
- Etablierung von internationalen Austauschprogrammen